Grafiken
Limitiert und trotzdem wie ein Unikat
Die limitierten Appollo Druck-Grafiken sind im modernsten UV-Digitaldruckverfahren auf kräftigem 250g/m“ Büttenpapier gedruckt. Die leuchtenden Farben werden durch den individuellen Finish, mit Original Banknoten, 24 Karat Blattgold, Graffiti und weiteren Details per Hand abgerundet. Jede Grafik erhält so ihren ganz einzigartigen und unikat-ähnlichen Charakter.
Die Qualität
Qualität macht Freude - mit diesem Grundsatz beauftragte Appollo eine der namhaftesten Kunstdruckereien Deutschlands. Regelmäßig überprüft der Künstler die Qualität der Drucke mit verschiedensten Stresstests - so stellte sich beispielsweise heraus, dass die leuchtenden Digitaldruckfarben auch Wassereinfluss widerstehen.
Die Lichtechtheit
Auch ein in der Kunstbranche unumgängliches Thema wurde bei den Qualitätsansprüchen beachtet und weitestgehend minimiert: Das Verblassen der Farben im Sonnenlicht. Auch extremer UV-Einfluss eines Solariums, konnte dem Erscheinungsbild keine nennenswerten Veränderungen zufügen. Trotz allem empfiehlt der Künstler, die Arbeiten niemals direktem Sonnenlicht auszusetzen.
Der Entwurf
Appollo entwirft die Grafiken bis ins kleinste Detail komplett selbst. Von der ersten Bleistiftskizze, über das Ausarbeiten mit den Grafikprogrammen, bis hin zu den Texten der Hintergrundcollage. So erzählt die gefakte "Wall-Street-Journal"-Ausgabe im Hintergrund viel über die Geschichte von Scrooge McDuck oder hält kleine Eastereggs parat - achten Sie beispielsweise auf die humorvollen Werbeanzeigen oder das Erscheinungsdatum!
Das Blattgold
Jede Druckgrafik wird einzeln per Hand nachvergoldet - mit echtem 24 Karat Blattgold! Durch die händische Arbeit und die Sensibilität des Blattgoldes, entsteht bei jeder Grafik ein ganz eigenes Erscheinungsbild - bis hin zu leicht anhaftenden Goldflocken auf dem Motiv. Aufgrund des Blattgoldes empfiehlt der Künstler eine Rahmung mit Abstand zum Rahmenglas. Ein Aufpressen, auch bei der Lagerung, kann die Goldoberfläche irreparabel schaden.
Die Dollarnoten
Einige Motive werden mit originalen Dollarnoten veredelt. Neben den teils sichtbaren Seriennummern, entstehen so wirklich unverwechselbare Motivkombinationen. Im Kontext seiner Arbeiten versteht Appollo in der Darstellung von echten Dollarnoten den monetären Wert an sich, während dargestellte Goldmünzen für ihn eher mit Lebenserfahrungen, Abenteuern und Erlebnissen verbunden sind. (Weitere Erklärungen unter der Rubrik "Scrooge McDuck")
Die Swarovski-Kristalle
Einzelne Motivreihen werden mit echten Swarovski-Kristallen veredelt, was ihnen unter Lichteinfall ein aussergewöhnliches Funken- und Farbspiel beschert. Die einzigartige Qualität in Kombination mit den verschiedenen Schliffen der Steine, für die die Firma Swarovski bekannt ist, hebt das Erscheinungsbild direkt auf den ersten Bild von billiger Kunststoffware ab.
Händlerhinweis: Lagerung und Versand von Motiven mit dieser Veredelung erfordern spezielle Einweisung. Bitte kontaktieren Sie hierzu den Vertriebspartner des Künstlers.
Der Fingerprint
Charakteristisch und absolut fälschungssicher: Der unübersehbare, knallrote Fingerabdruck des Künstlers, den er über seine Signatur setzt.
Der Hintergrund
In Anlehnung an seine Originalwerke, in deren Collagen er Ausgaben der renommierten Zeitung "Wall-Street-Journal" verwendet, entwarf Appollo speziell für seine Grafiken eine "eigene" Ausgabe des WSJ. In diesen maßgeschneiderten Artikeln beschäftigt er sich nicht nur aus real wissenschaftlicher Ebene mit der Figur Dagobert Duck, sondern erzählt in Teilen auch die Biografie der Figur, die er in seiner Museumsausstellung "Weisheiten eines Mißverstandenen" malerisch dargestellt hat. Zudem versteckt Appollo auch hier gerne kleine, überraschende "Eastereggs", die den aufmerksamen Betrachter erfreuen sollen. Jede Grafik hat einen anders zugeschnittenen Hintergrund, sodass nur Sammler aller Grafiken eine Chance haben einen möglichst umfangreichen Überblick über alle Texte zu erhalten.
"THE PRINCIPLE"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold und Dollarnote,Blattmaß 35 x 28 cm, limitiert auf 120 Exemplare
In etwa zu übersetzen mit „Das Naturgesetz“ oder „Der Grundsatz“. Der Motivtext „Rule #1 (gelesen: „Number One“): never be #2 (gelesen: „Number Two“)“ bedeutet übersetzt „Regel Nummer 1: Sei niemals die Nummer 2“ oder auch „Regel Nummer 1: Sei niemals Platz 2“
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Ist der zweite Platz nicht der erste Verlierer?
- Hat ein zweiter Platz nicht also nach dem Ersten am meisten Anstrengung und Mühe erfordert um am Ende das Ziel doch noch knapp zu verfehlen?
- Ist es sinnvoll sich selbst ein persönliches Ziel zu definieren und dabei gleichzeitig nicht nach der Perfektion zu streben?
- Ist es für das persönliche Wachstum und die Entwicklung ausreichend, weniger als das absolute Maximum als Messlatte zu sehen?
- Sind die persönlichen Ziele nur subjektive Erfolgsetappen oder objektiv nach außen sichtbare Erfolge?
Analog oder auch schlussfolgernd aus dem im Motiv definierten „Grundsatz“ (oder auch noch höher stilisiert, dem „Naturgesetz“) kann man den recht alltäglichen Spruch „Der zweite Platz ist der erste Verlierer“ anwenden. Diese oftmals dahingesagte Floskel sagt dabei sehr viel über die Sichtweise eines jeden Menschen aus. Für diejenigen, deren Glas immer halb voll ist, mag ein zweiter Platz ein großer Erfolg und ein Grund zum Feiern sein. Wer aber darüber hinausgehende Ambitionen und Ehrgeiz besitzt, der neigt dazu, das Glas als halb leer zu bezeichnen. Für ihn ist ein zweiter Platz eher eine nicht akzeptable Niederlage und mitunter eine größere Schmach als ein noch schlechteres Ergebnis, da der Zweitplatzierte zwar eine sehr hohe Anstrengung, aber am Ende dann doch nicht genug Leistung erbracht hat.
"THE NO FORMULA"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold,Blattmaß 35 x 28 cm, limitiert auf 120 Exemplare
Übersetzt etwa „Die Nein-Formel“.
Der Motivtext lautet: „No pain, no gain = no Champagne.“
Witzig zu verstehen als: „Kein Schmerz, kein Erfolg = kein Champagner.“ – also die augenzwinkernde Gleichung, dass ohne Mühe und Einsatz auch kein Grund zum Feiern entsteht.
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Ist Genuss nicht nur dann süß, wenn er hart verdient wurde?
- Brauchen wir kleine Niederlagen, damit sich der Sieg nach einem echten Sieg anfühlt?
- Liegt das Glück vielleicht genau darin, sich den Erfolg durch harte Arbeit selbst zu verdienen – und ihn dann doppelt zu genießen?
Ein entspannter Dagobert, zufrieden an eine grüne Champagnerflasche gelehnt, die Hände sanft um einen goldenen Pokal gelegt. Die Szene wirkt fast verspielt, doch sie trägt eine klare Botschaft: Wer den Preis des Erfolgs scheut, verpasst den Genuss seiner Früchte. Die „Nein-Formel“ zeigt mit Humor, dass es keine Siegesfeier ohne Anstrengung gibt – kein prickelndes Finale ohne den harten Anfang. Der Witz liegt darin, dass selbst der Champagner nicht „gratis“ kommt, sondern nur für jene, die vorher bereit waren, sich den Gewinn zu erarbeiten.
"THE NOTEPAD"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold,Blattmaß 35 x 28 cm, limitiert auf 120 Exemplare
Übersetzt etwa „Der Notizblock“.
Der Motivtext lautet: „SHOULD, WOULD, COULD - DID“.
Zu verstehen als: "Sollte, wollte, könnte – erledigt".
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Wie viele Chancen sind schon im „hätte“ stecken geblieben?
- Wie oft reden wir uns ein, dass wir noch „könnten“, statt einfach zu tun?
- Was verändert sich, wenn wir anfangen, unsere Notizen nicht mehr mit Möglichkeiten, sondern mit Ergebnissen zu füllen?
- Und: Zählt am Ende das Denken – oder nur das Machen?
Das Motiv symbolisiert den Unterschied zwischen Träumern und Machern: Wer beim „hätte, würde, könnte“ stehen bleibt, bleibt auf dem Papier – wer ins „getan“ geht, schreibt Geschichte. „The Notepad“ erinnert daran, dass jeder Erfolg zunächst als Gedanke beginnt, aber erst durch Handlung Realität wird. Das Lächeln Dagoberts verrät, dass Taten nicht nur Ergebnisse bringen – sondern auch das tiefe Gefühl der Selbstzufriedenheit, endlich etwas umgesetzt zu haben.
"THE FORESIGHTED"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold und Dollarnote,Blattmaß 35 x 28 cm, limitiert auf 120 Exemplare
Übersetzt etwa „Der Weitsichtige“.
Der Motivtext lautet: „Plant now – harvest later.“
Zu verstehen als: „Pflanze heute – ernte später.“ oder sinngemäß: „Investiere jetzt, profitiere in der Zukunft.“
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Welche Samen säe ich heute, die erst morgen Früchte tragen?
- Habe ich die Geduld, an etwas zu glauben, das erst mit der Zeit sichtbar wird?
- Bin ich bereit, auf schnelle Gewinne zu verzichten, um nachhaltiges Wachstum zu erleben?
- Erkenne ich, dass jeder Erfolg seine Wurzeln in Entscheidungen der Vergangenheit hat?
Ein fröhlicher Dagobert, der schwungvoll goldene Münzen aussät, während aus dem Boden kleine Blumen wachsen, deren Blüten aus Dollarscheinen bestehen.
Das Motiv zeigt: und Erfolg entstehen nicht über Nacht – sie sind das Ergebnis von Weitsicht, Geduld und konsequentem Handeln. „The Foresighted“ erinnert daran, dass jeder Einsatz, jedes Opfer und jede kluge Entscheidung wie ein Samenkorn ist, das erst später seine volle Blüte entfaltet. In den blühenden Geldblumen offenbart sich die Botschaft: Wer rechtzeitig investiert – in Arbeit, in Ideen, in sich selbst – wird mit einer reichen Ernte belohnt.
"THE CONFESSION"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold und Dollarnote,Blattmaß 35 x 28 cm, limitiert auf 120 Exemplare
Übersetzt etwa „Das Geständnis“.
Der Motivtext lautet: „I have an addiction – it’s called winning.“
Zu verstehen als: „Ich habe eine Sucht – sie heißt Gewinnen.“ oder sinngemäß: „Mein einziges Laster ist der Erfolg.“
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Wo liegt die Grenze zwischen Ehrgeiz und Sucht?
- Ist es wirklich ein „Laster“, wenn der Drang zum Sieg einen immer weiter antreibt?
- Brauchen wir kleine Siege, um das große Spiel weiterzuspielen?
- Oder macht Gewinnen süchtig, weil es uns das Gefühl gibt, lebendig zu sein?
Ein lässiger Dagobert, an eine kleine Säule aus Dollarscheinen gelehnt, hebt mit einem siegesgewissen Lächeln ein Glas goldenen Champagner zum Gruß. Er wirkt entspannt, selbstbewusst, beinahe kokett – als wolle er sein Erfolgsgeheimnis offenbaren und gleichzeitig genießen. „The Confession“ stellt das Gewinnen als süchtig machende Kraft dar: eine Triebfeder, die Menschen antreibt, über sich hinauszuwachsen. Die Botschaft ist doppeldeutig – einerseits die spielerische Übertreibung eines „Geständnisses“, andererseits der Hinweis, dass der wahre Rausch nicht im Alkohol, sondern im Sieg liegt.
"THE PAPERPLANE"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold und Dollarnote,Blattmaß 35 x 28 cm, limitiert auf 120 Exemplare
Übersetzt etwa „Das Papierflugzeug“.
Der Motivtext lautet: „Let your dreams take flight.“
Zu verstehen als: „Lass deine Träume fliegen.“ oder sinngemäß: „Gib deinen Träumen Flügel, damit sie Wirklichkeit werden können.“
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Welche meiner Kindheitsträume habe ich losfliegen lassen – und welche habe ich am Boden zurückgehalten?
- Sehe ich heute, als Erwachsener, meine Träume noch mit demselben Staunen wie damals als Kind?
- Bin ich stolz auf den Weg, den mein jüngeres Ich eingeschlagen hat?
- Braucht es vielleicht genau diesen Blick zurück, um sich zu erinnern, warum man überhaupt losgeflogen ist?
Dagobert, der erfolgreiche Geschäftsmann im Frack und Zylinder, legt liebevoll seinen Arm auf die Schulter seines kindlichen Ichs – des kleinen Dagobert in zerfledderten, schmutzigen Kleidern. Der Junge blickt voller Freude und Begeisterung einem goldene Schleifen ziehenden Papierflieger aus einer Dollarnote hinterher. „The Paperplane“ verbindet Vergangenheit und Zukunft: Der Erwachsene, der sein Ziel erreicht hat, erkennt im Blick des Kindes die Wurzel seines Erfolgs – das Staunen, die Fantasie, den Glauben an den eigenen Traum. Das Bild verdeutlicht, dass jeder große Weg mit einem kleinen, vielleicht unscheinbaren Traum beginnt. Und dass der wahre Reichtum nicht nur im Erreichten liegt, sondern auch darin, den Traum nie aus den Augen zu verlieren, während er zum Fliegen gebracht wird.
"THE INFINITE RACE"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold und Dollarnote,Blattmaß 35 x 28 cm, limitiert auf 120 Exemplare
In etwa zu übersetzen mit „Das unendliche Rennen“ oder „Der endlose Lauf“.Der Motivtext „Money shouldn’t be your aim“ bedeutet übersetzt „Geld sollte nicht dein Ziel (Bestreben) sein“.
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Ist der Geldwert als solcher wirklich die wichtigste Motivation?
- Sind Erfahrungswerte, Erlebnisse und Erkenntnisse nicht erstrebenswertere Ziele?
- Wird ein gewisser Geldbetrag oder auch ein bestimmtes finanzielles Vermögen jemals das Streben nach Mehr beenden oder zufrieden stellen?
- Verschiebt sich nicht parallel zum erreichten Erfolg auch der Erfolgshorizont?
- Kann man somit also jemals zur Ruhe kommen und das bereits Erreichte genießen?
Kaum eine Symbolik kann eine endlose und zudem aussichtslose Anstrengung ein Ziel zu erreichen so gut darstellen wie ein „Hamsterrad“. Egal wie viel Energie der Läufer in seine Bemühung steckt, das Hamsterrad wird sich in gleicher Geschwindigkeit mitbewegen und ihn trotzdem kein Stück dem Ziel näher bringen. Überträgt man diese Metapher auf ein Leben, so ist es klassischer Weise oftmals eine bestimmte finanzielle Grenze, die einer Person als Erstrebenswert gilt, ein Wert, bei dessen Erreichen alle Träume in Erfüllung gegangen zu sein scheinen.
Beispielhaft könnte man sich als Kind oder Jugendlicher fest vorgenommen haben, mit 30 Millionär zu sein und sein Leben wie im Dauerurlaub verbringen zu können.
Diese Million wäre in diesem Moment noch der unerreichbare Horizont auf den man zu läuft. Im Laufe der kleinen oder großen Schritte auf dieses Ziel zu, werden sich allerdings Erfahrungen und Umstände ergeben, die das ursprüngliche Ziel schnell als nicht zufriedenstellend oder ausreichend erscheinen lassen und sich das eigentlich Erstrebenswerte nach wie vor am Horizont befindet. Im Falle des Millionärs wäre dies beispielsweise die Erkenntnis, dass der mit dem Erfolg einhergehende Wohlstand immer noch Luft nach oben lässt und nicht so umfangreich und unbegrenzt erscheint, wie einst erträumt. Aus dem Ziel einmal ein Vermögen von einer Million zu besitzen, wird so schnell die Zielgrenze zu 10 Millionen verschoben. Trotz aller Mühe, der Anstrengung und der Aufopferung ist man seinem vermeintlichen Traum, ganz wie in einem Hamsterrad also keinen Schritt näher gekommen und das unendliche Streben nach mehr geht weiter. Der Blick für die eigentlich erreichten Erfahrungen, Abenteuer und Erfolge verliert sich hierbei schnell, wenn die Zielsetzung so fixiert ist.
Geld allein sollte also nicht der primäre Faktor allen Bestrebens sein, denn dieses Streben entpuppt sich als endloses Rennen. Wobei auch das Tempo und die Energie allein, mit der der Betrachter diesem Ziel nachjagt, entscheidend sind, denn ein Laufrad an sich, neigt generell dazu, den unachtsamen Läufer auch gerne mal zu Fall zu bringen.
"THE KITEFLYING"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold und Dollarnote,Blattmaß 35 x 28 cm, limitiert auf 120 Exemplare
Zu übersetzen mit „Das Drachensteigenlassen“. Der Motivtext ist „Never lose sight of your goals“ und lässt sich in etwa mit „Verliere niemals den Blick auf deine Ziele“ oder „Verliere niemals deine Träume aus den Augen“ übersetzen.
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Welche Träume hatte man als Kind oder Jugendlicher und bestehen diese immer noch oder hat man sie aus dem Blickfeld verloren?
- Arbeitet man noch an der Erfüllung seiner Träume oder hat man sie als unrealistisch und unerreichbar abgeschrieben?
- Sind es Träume, die einen noch zusätzlich motivieren? Also wie ein Drachen im Wind seinen Halter in eine bestimmte Richtung zieht und voran bringt?
Die Metapher des Drachensteigenlassens öffnet eine Vielzahl an Interpretationsmöglichkeiten. Zunächst einmal verbindet man hiermit oftmals die kindliche Sehnsucht im Wind die Kraft der Natur zu fühlen, diese aber mithilfe des Drachens auch gleichzeitig ein Stück weit bändigen zu können. Gleichzeitig erlebt man durch das Fliegenlassen eines Objekts die Faszination der Freiheit. Der Drachen als solcher, könnte also als großer Lebenstraum gesehen werden, der faszinierend über allem schwebt und gleichzeitig ein Leben in eine gewisse Richtung zieht. Da ein sehr junges Kind in der Regel jedoch selten selbst in der Lage einen Drachen steigen zu lassen und dies meist einem Erwachsenen überlässt, bemerkt es in diesem Moment diese Zugkraft noch nicht selbst, sondern definiert sich nur den Traum an sich. Im Motiv „The Kiteflying“ zeigt Appollo daher den träumerisch sitzenden Dagobert in seiner Kindheit, wie er noch völlig verarmt seinem älteren, erfolgreichen Ich zuschaut, wie sich dieser von seinen Träumen leiten lässt.
"TAKE THE RISK"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold und Dollarnote,Blattmaß 35 x 28 cm, limitiert auf 120 Exemplare
Übersetzt etwa „Wage das Risiko“.
Der Motivtext lautet: „Don’t take life too seriously – nobody makes it out alive.“
Zu verstehen als: „Nimm das Leben nicht zu ernst – niemand kommt lebend hier raus.“ oder sinngemäß: „Genieß das Spiel, solange es läuft, denn das Ende ist ohnehin sicher.“
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Wann habe ich zuletzt etwas getan, das mich wirklich hat schreien, lachen, leben lassen?
- Halte ich mich selbst zu sehr zurück, aus Angst vor dem Risiko?
- Was verliere ich wirklich, wenn ich zu viel Sicherheit will – vielleicht genau den Spaß am Leben?
- Und: Ist nicht das größte Risiko im Leben, gar keins einzugehen?
Ein ausgelassen schreiender Dagobert Duck, der beim Fallschirmsprung in die Tiefe rast, verkörpert das pure Loslassen – den Moment, in dem Risiko und Freude ineinanderfallen. „Take the Risk“ erinnert daran, dass Ernsthaftigkeit zwar Sicherheit gibt, aber selten Glück. Der Motivtext bringt mit Humor auf den Punkt: Wir alle teilen das gleiche unausweichliche Ende, also warum nicht zwischendurch etwas wagen? Das Bild feiert die Leichtigkeit, das Abenteuer, den Mut, den Sprung ins Ungewisse – und die Glückseligkeit, die entsteht, wenn man das Leben nicht nur verwaltet, sondern erlebt.
"THE FORESHADOWING"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold und Graffiti,Blattmaß 35 x 28 cm, limitiert auf 120 Exemplare
Zu übersetzen mit „Die Vorahnung“ oder „Die Vorausdeutung“. Der Motivtext lautet „It’s just the beginning of a fortune - a fortune worth to believe in“ und lässt sich etwa übersetzen mit „Es ist lediglich der Beginn eines Schicksals - ein Schicksal an das es sich aber zu glauben lohnt.“ oder ferner „Es ist bloß der Start für ein Vermögen - und es lohnt sich daran zu glauben.“
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Welche Errungenschaften, Erfahrungen, Erkenntnisse oder Momente, haben rückblickend ein Leben verändert?
- Hat man diese Entwicklung schon vorhergesehen?
- Hat man jederzeit an sich selbst geglaubt?
- Ist man seinen Zielen und Träumen treu geblieben oder hat man entmutigt aufgegeben?
Das Motiv „The Foreshadowing“ zeigt eine der bedeutungsvollsten und daher von Appollo mitunter am häufigsten verwendeten Thematiken. Es zeigt den noch sehr jungen und verarmten Dagobert mit seiner allerersten Münze, welche er seiner Biografie nach durch das Putzen von Schuhen verdient hat. Das Motiv entstammt somit direkt der von Appollo gezeigten Museumsausstellung „Weisheiten eines Mißverstandenen“, in welcher er die Biografie von Dagobert und die dahinterstehende Metaphorik und Motivation thematisiert hat. Basierend aus den Erfahrungen und dem Erfolgsgefühl, welches er aus dieser ersten Münze zieht, baut die Figur sich der Legende nach sein legendäres Imperium auf. Abstrakter betrachtet könnte die Münze also für jedes noch so kleine und trotzdem lebensverändernde Erlebnis stehen, was ein Leben und seine Erfolgsgeschichte (hier dargestellt durch die schattenhafte Silhouette des überaus erfolgreichen Dagoberts)
grundlegend geprägt hat.
"THE SACRIFICE"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold und Graffiti,Blattmaß 35 x 28 cm, verschiedene Versionen verfügbar.A) Swarovski-Kristalle (schwarz), limitiert auf 20 ExemplareB) Swarovski-Kristalle (crystal), limitiert auf 20 ExemplareC) Swarovski-Kristalle (topaz), limitiert auf 20 ExemplareD) Platinlegierung, limitiert auf 20 Exemplare
Zu übersetzen mit „Die Aufopferung“, „Die Hingabe“ oder auch „Der Verzicht“. Der Motivtext lautet „Is money a religion???“ und bedeutet übersetzt „Ist Geld eine Religion?“
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Haben Geld oder Vermögen eine religionsähnliche Stellung im Leben?
- Ist das Leben ausschließlich darauf fixiert diese Dinge zu vermehren?
- Wie viel Opfer bringt man für diese Ziele?
- Was verliert man durch diese Ziele?
- Bringen diese Ziele Erlösung, Befreiung und Zufriedenheit?
- Ist dies eine gesamtgesellschaftliche Wahrnehmung und Entwicklung?
Mit „The Sacrifice“ zeigt Appollo eines seiner vermutlich am kontroversesten diskutierten und auch kritisierten Motive. Bisherige Darstellungsformen
wurden mitunter in der Presse als blasphemisch und zu anstößig bezeichnet, während Gegenstimmen aber auch ebenso nachdrücklich auf die Brisanz und Aktualität der Thematik verwiesen. Dem Vorwurf der Gotteslästerung durch die Darstellung eines Gekreuzigten, widerspricht Appollo, selbst katholischer Christ, vehement und verweist auf die Aussagekraft dieser Symbolik. So opferte sich Jesus Christus für die Erlösung der Menschheit auf und brachte somit das ultimative Opfer, sein Leben. In heutiger Zeit ein durchaus übertragbares Prinzip, in dem Menschen auf der Jagd nach der monetären Erlösung ihr eigenes, aber auch das Leben anderer rücksichtslos aufopfern. Hierbei stellt sich die abstrakte Frage: Ist dieses Geld, dieses Vermögen denn tatsächlich die Erlösung? Verspricht es, ähnlich wie eine Religion, die Antwort auf Alles, das ewige Leben und grenzenlose Befreiung? Eine Arbeit, über die es sich zu diskutieren lohnt.
Händlerhinweis: Die Grafik „THE SACRIFICE“ ist in verschiedenen Versionen erhältlich. Diese Unterschiede beziehen sich auf die Kreuznägel (Stigmata), welche in verschiedenen Swarovski-Kristallfarben oder auch als Platinlegierung („Mondgold“) erhältlich sind. Des Weiteren erfordert der Versand und die Lagerung dieser Exemplare eine spezielle Handhabung. Für Hinweise hierzu kontaktieren Sie bitte den Vertriebspartner des Künstlers.
"CATCH IT!"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold,Blattmaß 35 x 28 cm, limitiert auf 120 Exemplare
Zu übersetzen mit „Fang es!“ oder „Fang sie!“. Der Motivtext lautet „Life is a wave - catch it!“ und lautet übersetzt etwa „Das Leben ist (wie) eine Welle - Fang sie“ oder im Kontext der Surfersprache „Das Leben ist eine Welle - Reite sie“.
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Mit wie viel Freude lebt und erlebt man sein Leben?
- Welche Dinge treiben einen wie eine Welle voran?
- Wie viel Kraft kostet es „Die Welle des Erfolgs“ zu reiten?
- Ist das eigene Lebenstempo eher hoch und reich an Action oder ruhig und gemächlich?
Die Metapher einer Welle ist ein kraftvolles Bild, die mitreißend, unbändig und unbeherrschbar scheint. Auf den ersten Blick also verhältnismäßig angsteinflößend. Mit dem Ansporn diese natürliche Kraft und Energie jedoch zum Surfen zu nutzen, also einer mit positiven und Freude machenden Tätigkeit zu verbinden, der Welle also wortwörtlich oben aufzustehen und beherrschbar zu machen, entsteht eine für das Leben mutmachende Aussagekraft. Kernaussage ist, der Unvorhersehbarkeit und Strömen des Alltages optimistisch und freudig entgegenstehen zu können und sich überdies zu seinem eigenen Vorteil von diesem Sog mitreißen zu lassen.
"THE ENLIGHTENED"
Original Collage-Grafik mit Dollarnoten,Blattmaß 70 x 70 cm, limitiert auf 100 Exemplare
Zu verstehen als „Der Aufgeklärte“ oder „Der Erleuchtete“ (im Sinne von „die Erkenntnis gehabt haben“).
Der Motivtext lautet „Don’t work for money. Make money work for you“ und bedeutet in etwa "Arbeite nicht für das Geld. Lass das Geld für dich arbeiten."
oder auch im Sinne von "(...)Bring das Geld dazu, in deinem Sinne zu arbeiten".
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Versteht man die Aussage dieses Motivs als absolut kapitalistische Maxime? Also im Sinne der geschickten Geldinvestition und Rendite?
- Oder versteht man eine übertragene Ebene, dem Nutzen machen seiner Ressourcen zur Erfüllung seiner wahren Träume?
- Ist und wenn ja, bis zu welchem Punkt ist monetärer Erfolg oder Vermögen ein „Ruhekissen“?
Das Motiv gibt dem Betrachter zwei völlig verschiedene Betrachtungswinkel an die Hand, die auch viel über die Lebenseinstellung des Betrachters selbst aussagen können. So kann man die Aussage des Motivs natürlich als absolut kapitalistische Empfehlung verstehen, sein Geld zu investieren und es so quasi mit Rendite und Zins für sich selbst arbeiten zu lassen. Andernfalls kann man den Imperativ des Textes aber auch als Aufforderung verstehen, sein Vermögen so zu verwenden, dass es einem seine Lebensträume erfüllt und so durch ein entspanntes Leben trägt. Es bleibt dem Betrachter also ganz alleine überlassen zu entscheiden, ob er den ruhenden Dagobert als, überspitzt gesagt, faulen, aber finanzstarken Kapitalisten oder aber als den entspannt über seine Träume sinnierenden, entspannten Abenteurer sehen möchte.
"ALL THE WAY UP"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold,Blattmaß 70 x 70 cm, limitiert auf 100 Exemplare
Übersetzt etwa „Der Weg bis ganz nach oben“ oder „Ganz nach oben“. Der Motivtext lautet „There is no elevator to success, you have to take the stairs.“
Zu verstehen als „Es gibt keinen Aufzug zum Erfolg, du musst die Stufen nehmen.“ oder „Kein Aufzug führt zum Erfolg, du musst die Treppe nehmen.“
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Welche symbolische Treppe hat man für sich persönlich gewählt?
- Ist das Ziel schon in Sicht?
- Wurden auf den Etagen Pausen eingelegt?
- Ist man noch motiviert oder schon am Ende seiner Kräfte?
Ein glücklich und zufrieden in die Tiefe rückblickender Dagobert, der gleichzeitig weiter auf eine unbestimmte Höhe aufsteigt. Dieses Motiv betitelte Appollo mit „Der Weg ganz nach oben“ und weißt gleichzeitig darauf hin, dass der metaphorische Weg zum Erfolg, dem symbolischen „Oben“, niemals von Hilfsmitteln, wie einem Aufzug, bequem abgenommen wird, sonder, dass Stufe für Stufe selbst erklommen werden müssen. In der Glückseligkeit, die die Figur, trotz ihrer wahrscheinlichen Anstrengung ausstrahlt, verdeutlicht den Stolz, den man verspürt, wenn man mit jeder noch so kleinen Stufe, seinem Erfolg ein weiteres Stückchen näher kommt.
"THE QUIET LOUD"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold,Blattmaß 70 x 70 cm, limitiert auf 100 Exemplare
Händisch eingetragenes Standardkennzeichen ("SU CC 355" - SUCCESS), auf Wunsch und nach Verfügbarkeit indiviuell anpassbar.
Übersetzt etwa „Das leise Laute“ oder „Die stille Lautstärke“.
Der Motivtext lautet: „Work hard in silence, let your success be the noise.“
Zu verstehen als: „Arbeite still und fleißig – dein Erfolg wird von selbst für dich sprechen.“ oder „Leiste Großes im Verborgenen, sichtbar wird es von selbst.“
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Würde ich genauso hart arbeiten, wenn niemand zuschaut?
- Muss ich meinen Erfolg zur Schau stellen – oder reicht es, wenn er unverkennbar da ist?
- Würde mein Schweigen genauso laut wirken, wenn ich aufhöre, über meine Ziele zu reden und sie stattdessen lebe?
- Wo in meinem Leben spricht mein Erfolg schon für mich, ohne dass ich ein Wort sagen muss?
- Arbeite ich wirklich im Stillen – oder versuche ich ständig, anderen zu beweisen, wie fleißig ich bin?
"THE OVERLOOKED FORTUNE"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold und Dollarnote,Blattmaß 70 x 70 cm, limitiert auf 100 Exemplare
Übersetzt etwa „Das übersehene Glück“ oder „Der übersehene Reichtum“.
Der Motivtext lautet: „You might be in the right place, but looking at things the wrong way.“ Zu verstehen als: „Man kann am richtigen Ort sein, aber trotzdem in die falsche Richtung blicken.“ oder „Auch am richtigen Platz kann man den Blick aufs Falsche richten.“
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Wie oft sind wir so auf das Kleine fixiert, dass wir das Große übersehen?
- Sehen wir Chancen wirklich, oder nur das, was direkt vor unseren Füßen liegt?
- Liegt unser Glück vielleicht längst vor uns – nur fehlt der richtige Blickwinkel?
Ein glücklicher, am Boden hockender Dagobert Duck, der stolz einen gefundenen Dollarschein betrachtet, während hinter ihm ein goldenes Hufeisen wie ein Torbogen strahlt. Das Motiv macht deutlich: Oft stehen wir bereits an der Schwelle zu größerem Glück, doch unser Fokus bleibt auf dem Naheliegenden, dem Greifbaren, dem kleinen Gewinn. „The Overlooked Fortune“ weist uns darauf hin, dass Perspektive entscheidender sein kann als Position. Erfolg und Erfüllung liegen nicht nur darin, wo wir sind, sondern vor allem darin, wie wir sehen.
"YOU - THE LIMITLESS"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold und Dollarnote,Blattmaß 70 x 60 cm, limitiert auf 100 Exemplare
Übersetzt etwa „Du, der Grenzenlose“.
Der Motivtext lautet: „You are your only limit.“
Zu verstehen als: „Du bist deine einzige Grenze.“ oder sinngemäß: „Nur du selbst bestimmst, wie weit du gehen kannst.“
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Welche Grenzen existieren wirklich – und welche habe ich mir nur selbst gesetzt?
- Bin ich gerade mein größter Antrieb oder mein größtes Hindernis?
- Was geschieht, wenn ich die Linie nicht als Ende, sondern als Anfang betrachte?
- Könnte es sein, dass das Zielband weniger ein Stopp, sondern vielmehr der Beweis ist, dass ich weitergehen kann?
Dagobert durchbricht mit Leichtigkeit die Ziellinie eines Laufs.
Er strahlt Freude und Unbeschwertheit aus – so, als wäre dieser Moment nicht das Ende, sondern der Beginn von etwas Größerem. „YOU - THE LIMITLESS“ zeigt, dass Begrenzungen meist im eigenen Kopf entstehen. Das Motiv lädt dazu ein, sich von selbst auferlegten Schranken zu lösen und zu erkennen, dass die wahre Kraft nicht darin liegt, die Linie zu erreichen, sondern sie zu überschreiten. Es ist ein Bild der Freiheit, des Selbstvertrauens und der unendlichen Möglichkeiten, die entstehen, wenn man aufhört, sich selbst im Weg zu stehen.
"THE VIEW"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold,Blattmaß 70 x 60 cm, limitiert auf 100 Exemplare
Übersetzt „Der Ausblick“ oder „Die Aussicht“. Der Motivtext lautet „The climb is tough, but the view from the top is worth it!“ und lässt sich in etwa mit „Der Aufstieg ist schwer, aber die Aussicht von der Spitze lohnt sich!“ oder „Der Aufstieg ist anstrengend, aber der Ausblick von oben ist es wert!“ übersetzen.
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Welche „Bergspitzen“ hat man sich selbst als Ziel gesetzt und hat man diese bereits erreicht?
- Hat man den metaphorischen Blick von oben herab ausreichend für sich genossen?
- Traut man sich für die Zukunft noch größere Berge zu?
Dagobert steht voller Glück auf der Spitze eines goldenen Berges. In seiner Hand die Spitzhacke, Symbol des unermüdlichen Arbeitens, während er mit einer ausschweifenden Geste in die Ferne zeigt. Sein Lächeln verrät: Die Anstrengung, die Rückschläge, der Schweiß – all das hat Sinn, sobald man den Gipfel erreicht. „The View“ erinnert daran, dass wahre Erfüllung nicht vom bequemen Weg kommt, sondern vom Durchhalten, vom Dranbleiben, vom Überwinden der eigenen Grenzen. Die Aussicht ist mehr als ein Panorama – sie ist der Lohn für alles, was darunterlag.
"BYRON BAY"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold und Graffiti,Blattmaß 70 x 60 cm, limitiert auf 100 Exemplare
Zum Titel: Byron Bay ist ein Badeort in New South Wales, Australien. Sein weißer Leuchtturm ist bekannt als der östlichste Punkt des australischen Festlandes.
Der Motivtext der Grafik lautet: „Leadership should be like a lighthouse, unwavering, assuring, constant - a bearer of light to show the way“ und bedeutet in etwa „Die Führung (Eine Führungskraft) sollte wie ein Leuchtturm sein, unerschütterlich, sein Wort haltend, unentwegt beständig - ein Träger des Lichts, das den Weg zeigt“.
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Welche Führungsrollen nehme ich im Leben ein?
- Können sich meine Mitmenschen auf meine Loyalität und mein Wort verlassen?
- Bin ich ihnen eine konsequente und Sicherheit gebende Führungskraft?
- Zeige ich ihnen beständig den richtigen Weg auf, damit wir unsere Ziele gemeinsam erreichen können?
Im Urlaub inspiriert von den vielen Leuchttürmen entlang der australischen Ostküste, erschuf Appollo dieses Motiv, welches sich der Metaphorik der Leuchtfeuer widmet. Eisern und seine Umgebung überragend, steht ein Leuchtturm an vorderster (Land-)front und trotzt Wind, Wetter und den zerstörerischen Kräften des Meeres und weist trotzdem unerlässlich und konstant den Seeleuten einen sicheren Weg. Diese Symbolik lässt sich gut auf das Leben mit seinen verschiedenen Führungsrollen übertragen. Jeder der eine solche Verantwortung innehat, sollte sich ein Vorbild an der Unerschütterlichkeit, Stabilität und Loyalität eines solchen Turms gegenüber seinen Schutzbefohlenen nehmen und diese nachleben.
"CHAMPAGNE SHOWERS"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold,Blattmaß 70 x 60 cm, limitiert auf 100 Exemplare
Zu übersetzen mit „Sektduschen“ oder „Champagnerduschen“. Der Motivtext lautet „Once you pop, you never stop“ (engl. Redewendung, in Anlehnung an früheren Werbeslogan der Firma „Pringles“) und ist übertragen zu verstehen als „Lässt du den Korken einmal knallen, kannst du damit nicht mehr aufhören“.
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Welchen persönlichen Luxus hat man sich selbst erarbeitet, auf den man heute nicht mehr verzichten kann?
- Welche „Extravaganz“ oder „Dekadenz“ gönnt man sich regelmäßig?
- Wie definiert man sich selbst sowas überhaupt?
- Zelebriert man seine eigenen Erfolge in dem man sich etwas gönnt?
- Weiß man diesen Wohlstand und Erfolg trotzdem noch zu schätzen?
- Lebt man seine persönliche Extravaganz eher introvertiert aus oder trägt sie extrovertiert zur Schau?
Die etwas provokant-dekadente Ausdrucksweise des Motivs zeigt bei erster Betrachtung den Inbegriff von Verschwendung finanzieller und materieller Güter. Edelster Champagner, zudem recht teuer, wird mit überschaubarem Nutzen in der Gegend versprüht. Oftmals steht diese Art des Getränkekonsums in Verbindung mit z.B. einem sportlichen Erfolg, doch genauso assoziiert man solche Sektduschen mit orgienähnlichen Feierexzessen in bestimmten Gesellschaftskreisen. Die Frage, ob dies nun positiv oder negativ zu bewerten ist, ist eine ganz persönliche Entscheidung. Fest steht jedoch, das im übertragenen Sinne, wohl jeder für sich selbst persönliche Präferenzen oder Extravaganzen entwickelt und erarbeitet hat, auf die man selber nicht mehr verzichten kann oder möchte. Ist diese, für Außenstehende nicht zwingend nachvollziehbare Angewohnheit, also ebenso kritisch zu bewerten? So lange man selbst seine materielle oder symbolische Errungenschaft weiterhin mit Freude ausleben kann, so sollte die Definition dieses Ziels einem jeden selbst überlassen sein.
"KEEP IT COOL CAPTAIN"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold und Dollarnote,Blattmaß 70 x 60 cm, limitiert auf 100 Exemplare
Übersetzt etwa „Bleib gelassen, Kapitän“.
Der Motivtext lautet: „A smooth sea never made a skillful sailor.“
Zu verstehen als: „Ein ruhiges Meer hat noch keinen guten Seemann hervorgebracht.“ oder sinngemäß: „Erst die Stürme machen uns stark, nicht die ruhigen Gewässer.“
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Welche Stürme in meinem Leben haben mir die meiste Stärke verliehen?
- Würde ich heute so sicher das Steuer halten, wenn ich nie Gegenwind gespürt hätte?
- Ist das ruhige Segeln angenehm – oder lehrreich?
- Kann wahres Können überhaupt entstehen, wenn der Weg nie unruhig, nie herausfordernd war?
Dagobert sitzt in einem kleinen Segelboot, glücklich und konzentriert das prall gefüllte, goldene Segel justierend. Der Wind treibt ihn zügig voran, das Meer trägt ihn, doch die Botschaft reicht tiefer: Ein guter Seemann wird nicht in ruhiger See geboren, sondern durch Stürme, Wellen und Unsicherheiten geformt. „KEEP IT COOL CAPTAIN“ erinnert daran, dass Widerstände keine Hindernisse, sondern Lehrmeister sind. Jeder Windstoß, jede Welle, jeder Sturm schult die Hand am Segel, die Ruhe im Herzen und den Mut, Kurs zu halten. Nur wer den Sturm kennt, kann die ruhige Fahrt wirklich genießen.
"THE DRIVE"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold und Dollarnote,
mit Wachsmalfarbe individualisiert Blattmaß 70 x 60 cm, limitiert auf 100 Exemplare
mit Wachsmalfarbe individualisiert
Übersetzt etwa „Der Abschlag“ oder „Der Antrieb“.
Der Motivtext lautet: „No matter whether 3 foot putt or 300 yard drive – every single shot counts.“
Zu verstehen als: „Egal ob 1-Meter-Putt oder 300-Meter-Abschlag – jeder Schlag zählt.“ oder sinngemäß: „Ob klein oder groß, ob nah oder fern – jeder Schritt, jede Handlung hat Bedeutung.“
Gedankenanstoß für den Betrachter:
- Unterschätze ich die kleinen Schläge, weil ich auf den großen Schwung warte?
- Wie oft vergesse ich, dass selbst ein kurzer Putt am Ende genauso entscheidend ist wie ein weiter Drive?
- Sehe ich den Wert in jeder Handlung – oder nur im Spektakel?
- Und: Bin ich mir bewusst, dass Erfolg sich nicht in einzelnen Höhepunkten, sondern in der Summe vieler präziser Schläge entscheidet?
Dagobert steht am Abschlag, den Golfschläger in der Hand, den Blick fest auf die Fahne gerichtet, die in Form eines Dollarscheins weht. Das Fairway mit Hügeln und Wasserhindernis ist durch die schwungvoll angelegten Worte des Motivtexts geformt. „THE DRIVE“ verbindet die Welt des Spiels mit der Philosophie des Lebens: Jeder Schlag, ob klein oder groß, ob sichtbar oder unscheinbar, bringt uns dem Ziel näher. Der weite Drive mag spektakulär sein – doch ohne den letzten Putt bleibt der Sieg unerreichbar. Das Bild erinnert daran, dass wahre Meisterschaft im Detail liegt, in der Konsequenz, jeder Handlung Bedeutung zu geben. Erfolg ist kein einzelner Moment – er ist die Summe aller Schläge.
"LIMITLESS LIVING"
Original Collage-Grafik mit 24 Karat Blattgold,Blattmaß 60 x 90 cm, limitiert auf 20 Exemplare
Der Titel "Limitless Living" bedeutet übersetzt etwa "Grenzenloses Leben" oder "Unbegrenzte Lebensweise". Der Motivtext lautet "Stop wishing - Start doing" und lässt sich ins Deutsche übertragen mit "Höre auf zu Wünschen - Fang an zu Machen".
Das Statussymbol - exklusiver und begehrter als es eine teure Uhr, ein prachtvolles Collier oder ein edles Auto es sein könnten - die schwarze American Express Platinum.
Sagenumwoben und kaum erreichbar, ist sie der Inbegriff des finanziellen Erfolgs in der heutigen Gesellschaft, verhilft sie doch mit ihren völlig unlimitierten Möglichkeiten zu einer nie da gewesenen finanziellen Freiheit.
Gleichfalls stehen hinter dieser Karte jedoch auch harte Arbeit, Beharrlichkeit und Pioniergeist. So verbirgt sie neben der gewissen offen ausgestrahlten Dekadenz vor allem die Erfolgsgeheimnisse ihres Besitzers.